Schule mit musikalischem Schwerpunkt

Zusätzlicher musikalischer Unterricht als unverbindliche Übung für musikinteressierte SchülerInnen:

1 Wochenstunde Chor

1 Wochenstunde Instrumentalmusik (in Kooperation mit der Musikschule Traisen)

1 Wochenstunde Schulband od. rhythmische Erziehung

Musicalaufführung jedes 2. Schuljahr

Besondere musikalische Förderung durch zusätzliche musikalische Bildungsangebote (Konzertbesuche, musikalische Aufführungen an der Schule und in der Gemeinde, Chorauftritte in Zusammenarbeit mit der örtlichen Musikkapelle,…)

Zusätzliche Bildungsangebote:

Sportlicher Bereich

Teilnahme an verschiedensten sportlichen Bewerben (Wintersportarten, Fußball, Leichtathletik, Laufen,…) , Winter – und Sommersportwochen.

Künstlerisch-kreativer Bereich

Kreativitätsbildung und Potenzialentfaltung in der unverbindlichen Übung „Malatelier“: Eigenständiges Arbeiten an zweidimensionalen Arbeiten in einer entspannten und wertungsfreien Atmosphäre. Im Fokus stehen der Spaß am Schaffensprozess selbst und die Freude am eigenen Ausdruck.

Informatik

Ausstattung der SchülerInnen 1.- 3. NMS mit Tablets, 1 Stunde verbindlicher Unterricht „Digitale Grundbildung“ in allen Klassen, zusätzliche unverbindliche Übungen Informatik mit der Möglichkeit den ECDL abzulegen.

Berufsorientierung

In der 3. und 4. NMS 1 Unterrichtsstunde als verbindliche Übung, Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen, berufskundliche Exkursionen, Teilnahme am Talente Check, Besuch von Bildungs- und Berufsinformationsmessen.

Hausübungsbetreuung am Nachmittag

mindestens 3 x wöchentlich findet eine Hausübungsbetreuung am Nachmittag statt

Schule als Lernort

Wir streben an, dass ein großer Anteil der Unterrichtszeit für Lernen zur Verfügung steht. Dieses Lernen soll durch Lehrerinnen und Lehrer aktiv unterstützt werden.

Folgende konkrete Maßnahmen sind geplant:

Selbstständiges Lernen als Unterrichtsgrundsatz in möglichst vielen Unterrichtsstunden.

Spezielle Fördermaßnahmen für besonders begabte Schüler/innen im leistungsdifferenzierten Unterricht, im Förderunterricht und in unverbindlichen Übungen.


Eigenverantwortliches Lernen

Umsetzung von eigenverantwortlichen Lehr- und Lernmethoden im Fachunterricht und Methodentrainingstage für die 1. und 2. NMS sowie Kommunikationstrainingstage für die 3. und 4. NMS.


Fachübergreifender, projektorientierter Unterricht

Projektunterricht soll ein wichtiger Bestandteil der Unterrichtsplanung werden. Arbeitsportfolios der Schüler/innen als Projektergebnis werden angestrebt. In einzelnen Projekttagen werden Methoden- und Kommunikationstraining, soziales Lernen und moderne Informationstechnologien angeboten.


Stärkung der Sozialkompetenz

Schulsozialarbeit, Schulsozialarbeiterin einmal pro Woche an der Schule
Buslotsenprojekt, Ausbildung von Buslotsen ,Konfliktlösungstraining


Standortbezogene Entwicklungsarbeit im pädagogischen Bereich

Alle standortbezogenen Maßnahmen im Unterrichtsbereich streben ein ausgeprägtes und erkennbares System der Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts an.


Kinder – Eltern – Lehrergespräche

Einmal pro Jahr erfolgt auf der Basis der Leistungs­portfolios, der Standardüberprüfungen und der sonstigen Leistungsrückmeldungen eine differenzierende Leistungsbeschreibung für jeden Schüler/jede Schülerin. Diese Leistungsbeschreibung erfolgt in Form von Kinder – Eltern – Lehrergesprächen. Dabei sollen die Schüler/innen eine entscheidende kommunikative Rolle spielen. Hier sollen auch Elemente des reflexiven Lernens umgesetzt werden. Diese neue Form der Leistungsrückmeldung erweitert die bisherigen Elternsprechtage.


Aktive Nahtstellenarbeit mit der Volksschule

Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Lehrerressourcen wird in der 4. Schulstufe der Sprengelvolksschulen ein gemeinsamer Unterricht von VS- und NMS- Lehrern/innen organisiert. Ziele dieser Maßnahmen: Einblick für die Schüler/innen der Volksschule in die Sekundarstufe I.